Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(die logische Richtigkeit)

  • 1 elegantia

    ēlegantia, ae, f. (elegans), die geschmackvolle-, feine Wahl, die Feinheit, a) übh., die Feinheit, der feine Geschmack, das feine-, geschmackvolle Äußere od. Auftreten, der feine Anstand, in bezug auf Pers.u. pers. Eigenschaften, verb. elegantia et integritas, integritas et elegantia alcis, Cic.: utilitas et elegantia, Varro LL.: el. eius, Plaut.: annos celans elegantiā, Phaedr.: elegantiae arbiter, Tac.: m. Genet., el. vitae, Nep. u. Tac.: morum, Tac.: ingenii, fein gebildeter Geist, Plin. ep.: el. doctrinae, höhere wissenschaftliche Bildung, Cic. – in bezug auf Lebl., el. cenarum, Sen. ep. 122, 18: capilli, geschm. Anordnung, Plin. 35, 67: uvae, Plin. 14, 71: materies crispioris elegantiae, ist sein gemasert, Plin. 13, 62. – Plur., Vitr. 1, 1, 13. Porphyr. Hor. carm. 1, 30, 7: laudatus propter elegantias (wegen seines Raffinements) dominus, Petron. 34, 4. – b) in bezug auf Darstellung, Gedanken u. Urteil, die Gewähltheit, Feinheit, der feine Geschmack, die Gründlichkeit, Richtigkeit (Korrektheit), Socraticorum, Quint.: actoris, Quint.: verborum Latinorum, Cic.: mira sermonis, Quint.: horum commentariorum, Hirt. b. G.: el. loquendi, Cic.: scribendi, Hirt. b. G.: disserendi, logische Richtigkeit, Cic.: in hac divisione rem ipsam prorsus probo, elegantiam (die logische Richtigkeit) desidero, Cic. – Plur., elegantiarum veterum cura, Gell. 1, 4, 1: libri elegantiarum omne genus referti, Gell. 19, 4, 1: vocum verborumque elegantias sectari, feine Wahl in Worten u. Ausdrücken, Gell. 2, 9, 5. / eligantia geschr., Turp. com. 99 R. 2

    lateinisch-deutsches > elegantia

  • 2 elegantia

    ēlegantia, ae, f. (elegans), die geschmackvolle-, feine Wahl, die Feinheit, a) übh., die Feinheit, der feine Geschmack, das feine-, geschmackvolle Äußere od. Auftreten, der feine Anstand, in bezug auf Pers.u. pers. Eigenschaften, verb. elegantia et integritas, integritas et elegantia alcis, Cic.: utilitas et elegantia, Varro LL.: el. eius, Plaut.: annos celans elegantiā, Phaedr.: elegantiae arbiter, Tac.: m. Genet., el. vitae, Nep. u. Tac.: morum, Tac.: ingenii, fein gebildeter Geist, Plin. ep.: el. doctrinae, höhere wissenschaftliche Bildung, Cic. – in bezug auf Lebl., el. cenarum, Sen. ep. 122, 18: capilli, geschm. Anordnung, Plin. 35, 67: uvae, Plin. 14, 71: materies crispioris elegantiae, ist sein gemasert, Plin. 13, 62. – Plur., Vitr. 1, 1, 13. Porphyr. Hor. carm. 1, 30, 7: laudatus propter elegantias (wegen seines Raffinements) dominus, Petron. 34, 4. – b) in bezug auf Darstellung, Gedanken u. Urteil, die Gewähltheit, Feinheit, der feine Geschmack, die Gründlichkeit, Richtigkeit (Korrektheit), Socraticorum, Quint.: actoris, Quint.: verborum Latinorum, Cic.: mira sermonis, Quint.: horum commentariorum, Hirt. b. G.: el. loquendi, Cic.: scribendi, Hirt. b. G.: disserendi, logische Richtigkeit, Cic.: in hac divisione rem ipsam prorsus probo, elegantiam (die logische Richtigkeit) desidero, Cic. – Plur., elegantiarum veterum cura, Gell. 1, 4, 1:
    ————
    libri elegantiarum omne genus referti, Gell. 19, 4, 1: vocum verborumque elegantias sectari, feine Wahl in Worten u. Ausdrücken, Gell. 2, 9, 5. eligantia geschr., Turp. com. 99 R. 2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elegantia

См. также в других словарях:

  • Richtigkeit, die — Die Richtigkeit, plur. inus. der Zustand, die Eigenschaft, da eine Sache richtig ist, in den meisten Bedeutungen des vorigen Beywortes. 1) * Die gerade und ebene Beschaffenheit eines Dinges; in welcher Bedeutung es aber gleichfalls veraltet ist.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Richtigkeit — Richtigkeit, Angemessenheit einer Sache od. einer Leistung an die für diese Art der Dinge od. Thätigkeiten geltende Regel. So ist logische R. die Angemessenheit der Gedankenbestimmungen u. Gedankenverbindungen an die Gesetze der Logik;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • True Wert — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Urteilslogik — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussagenlogik — Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird. In der klassischen Aussagenlogik …   Deutsch Wikipedia

  • Ethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch)[1], vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethiker — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethikkodex — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethisch — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethische Handlung — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»